Weiterbildungsmaster mit den Schwerpunkten "Educational Leadership, Bildungsmanagement, Bildungsinnovation" an Universitäten in Deutschland (Auswahl, eigene
Recherche).
Weiterbildende Master | Anbieter | ECTS | € ca. | ||
Educational Leadership: Bildungsmanagement und -innovation [Online] auslaufend | M.A. | U Duisburg-Essen | d | 60 | 7.690€ |
Bildungsmanagement [Präsenz] | M.A. | U Kassel | d | 60 | 3.900€ |
Bildungsmanagement [Präsenz] | M.A. | PH Ludwigsburg | d | 60 | 8.800€ |
Management von Bildungseinrichtungen [Präsenz] | M.A. | U Halle | d | 60 | 8.320€ |
Bildungs- und Wissenschaftsmanagement [Online] | MBA | U Oldenburg | d | 120 | 11.500€ |
Vocational Education and Personnel Capacity Building [Präsenz] | M.A. | TU Dresden | d/e | 60 | 8.500€ |
International Technical and Vocational Education and Training [Präsenz] | M.Sc. | U Magdeburg | d/e | 120 | 9.500€ |
Die genannten Studienprogramme sind akkreditiert. Ihr Abschluss ermöglicht
grundsätzlich die Zulassung zur Promotion.
Quelle: https://www.akkreditierungsrat.de/ institutionelle Websites [accessed: 31.01.2020]
Die Programme qualifizieren etwa für Führungs- und Managementtätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung, der betrieblichen Personalentwicklung und Bildungsarbeit sowie für Tätigkeiten in Entwicklungs- und Innovationsprojekten zu Bildungsthemen. Es handelt sich nicht um gezielte Aufstiegsfortbildungen für Positionen in Schulleitungen, etwa der Primar- oder Sekundarstufe. In Deutschland wird dies in der Regel über staatlich organisierte Fortbildungsangebote der Schulbehörden organisiert.
International existieren eine Vielzahl an Master-Studienprogrammen mit dem Label Educational Leadership (s. die Übersicht zu Angeboten in den USA, in Europa). Diese sind zumeist als Aufstiegsqualifikation für die Tätigkeit als Schulleiter/in konzipiert und somit schlecht zu vergleichen.