Universitätszertifikate
Hintergrund
Digitale Medien spielen in der Bildungslandschaft eine (immer weiter zunehmend) wichtige Rolle. Die Konzeption von Bildungsmedien wird immer anspruchsvoller und bedarf sowohl eines fundierten mediendidaktischen Wissens als auch ausgeprägten Kenntnissen zu Bildungstechnologien, damit ein notwendiger reflektierter Umgang bei entsprechenden Entwicklungsaufgaben möglich wird.
Das Zertifikatsprogramm vermittelt sowohl Grundlagen im Bereich der Konzeption von mediengestützten Lehr-/Lernarrangements als auch Fähigkeiten, um entsprechende E-Learning-Produkte konkret zu entwickeln und umzusetzen. Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Berufstätige mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten. Es ist unser Anliegen, Ihnen dennoch eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Weiterbildung zu ermöglichen. Neben dem Erwerb theoretischer Grundlagen steht insbesondere auch die praktische Umsetzung des Gelernten im Fokus.
Zielgruppe
Mitarbeitende betrieblicher Bildungsabteilungen oder -anbieter; Lehrkräfte aus unterschiedlichen Bildungssektoren; Bildungsverantwortliche und -planer/innen; Lernmedienproduzent/inn/en / Content-Entwickler/innen; Quereinsteiger/innenHintergrund
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist längst nicht mehr nur ein Thema der Arbeitswelt von morgen, sie nimmt vielmehr schon jetzt Einfluss auf die Marktfähigkeit von Organisationen und Unternehmen. Anschlussfähig zu bleiben bedeutet dabei nicht allein neue Technologien zu verstehen, sondern digitale Transformationsprozesse im Geschäftsmodell ganzheitlich mitzudenken und insbesondere aktiv zu gestalten.
Das Zertifikatsprogramm vermittelt sowohl Grundlagen im Bereich von Führungs- und Managementaufgaben als auch Fähigkeiten, um die Bedeutung digitaler Transformationsprozesse im Bereich Führung und Changemanagement zu erfassen und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Veränderungsprozesse sind stets im Kontext von Unternehmens- und Organisationskulturen zu betrachten, weshalb wir Ihnen eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Weiterbildung ermöglichen wollen. Daher haben Sie die Möglichkeit, eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.
Zielgruppe
Führungskräfte und Leitungspersonen; Lehrpersonen, Ausbilder/innen und Erwachsenenbildner/innen; Trainer/innen, Berater/innen und Coaches; Change- und Veränderungsmanager/innen; Betriebs- und Personalratsmitglieder
Coaching für die digitale Transformation in der Bildung
Hintergrund
"Bildung in der digitalen Welt" erfordert Konzepte und Strategien, um innovative Lehr- und Lernszenarien zu ermöglichen, die didaktischen Mehrwert und das Potenzial für ein expansives Lernen bieten. Mediencoaches unterstützen und begleiten Prozesse, die mit der pädagogischen Dimension der Digitalisierung einhergehen. Sie arbeiten auf individueller Ebene mit Dozierenden sowie auf organisationaler Ebene bei der Entwicklung von Programmen und Strategien.
Im Zertifikatsprogramm erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen der Konzeption von mediengestützten Lehr- und Lernszenarien und entwickeln ein Selbstverständnis für das Mediencoaching als Beratungsprozess. Mediencoaching bezieht alle Beratungsebenen ein, so dass Veränderungsprozesse ganzheitlich unterstützt und begleitet werden können.
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Berufstätige mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten und in den verschiedenen Bildungssektoren - vor allem in der Erwachsenenbildung und der betrieblichen Bildung. Um den verschiedenen Arbeitsfeldern gerecht zu werden, besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte im Zertifikatsprogramm individuell zu setzen. Neben dem Erwerb theoretischer Grundlagen steht die praktische Umsetzung des Gelernten in der Beratungsarbeit im Fokus.
Das Zertifikatsprogramm ist entstanden auf dem Hintergrund eines gemeinsamen Projekts mit dem Deutschen Volkshochschulverband, in dem seit 2017 in mehreren Regionalgruppen Mediencoaches für die Beratung von Einrichtungen der Erwachsenenbildung ausgebildet worden sind.
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche und Programmplaner/innen; Lehrkräfte aus den unterschiedlichen Bildungssektoren; pädagogoische Mitarbeiter/innen u.a. in der Erwachsenenbildung und betrieblichen Bildung